Festungsstadt Fürstenfeld - Zeittafel

Eine Auswahl interessanter Daten aus der Geschichte Fürstenfelds und der Zeit des Festungsbaus:

Um 1170: 
Eine erste Burg wird errichtet, eine weitere im Bereich des späteren Falbenegg

1178: Straßenmarkt im Bereich der Fürstenfelder Hauptstraße

Um 1200: Der Johanniter-Orden errichtet eine Kommende neben der Burg. Eine frühgotische Kirche entsteht vermutlich auf den Fundamenten eines Vorgängerbaus, hinzu kommen ein Hospiz und ein Bruderhaus

1215 - 1220:  Eine geplante Stadt um den Hauptplatz wird vom Babenberger-Herzog Leopold VI initiiert. Die Stadtanlage wird mit einer Mauer mit sechs Türmen geschützt (Wilfersdorfer Turm, Reckturm, Turm des Ruepp von Pfeilburg, Kornpeckturm)

1362: Stiftung des Augustinerklosters durch die Bürgerschaft – ein Zeichen dafür, dass Fürstenfeld bereits damals eine reiche Handelsstadt war

1480: Belagerung durch Matthias Corvinus. Die Stadt wird in Brand geschossen. Nur das Augustinerkloster und drei Häuser blieben verschont. Die Bewohner werden nach Ofen verschleppt, der Augustinermönch Heinrich von Rattenberg erwürgt. Die Belagerung dauert 11 Jahre

1529, 1532: Türkische Streifscharen (Senger und Brenner) plündern die Umgebung der Stadt

1555: Festungsbaumeister Domenico dell‘Allio weilt in Fürstenfeld

1556: Mit dem Ausbau der Festung wird begonnen – Bauphase 1

1563: Domenico dell‘Allio stirbt, Francesco Thibaldi wird sein Nachfolger

1605: Die Hajducken plündern die Stadt und legen sie in Brand. Der Komtur Heinrich v. Logau baut die Kommende wieder auf und renoviert die Friedhofskapelle

1651: Festungsbau – Bauphase 2 unter Baumeister Tobias Creuztaller

1663: Festungsbau – Bauphase 3 unter Baumeister Martin Stier

1775: Die Festung wird aufgelassen – Fürstenfeld wird zur offenen Stadt

websLINE-Professional (c)opyright 2002-2023 by websLINE internet & marketing GmbH